Das Deutsche Rote Kreuz besteht aus
> dem Bundesverband,
> dem Verband der Schwesternschaften
> 19 Landesverbänden,
> 34 DRK-Schwesternschaften
> den Kreisverbänden und
> Ortsvereinen
Zum DRK gehören darüber hinaus
> 7 DRK-Blutspendedienste.
Die ehrenamtlichen Tätigkeiten werden in den Kreisverbänden und Ortsvereinen in den sog.
> Gemeinschaften
wahrgenommen. Dazu gehören die Gemeinschaften
> Sanitätsbereitschaft
> Sozialdienst
> Bergwacht
> Wasserwacht
> Jugendrotkreuz (JRK).
Die Gemeinschaften sind über ihre jeweiligen Leitungs- und Führungskräfte auf allen Strukturebenen des DRK repräsentiert. So gibt es auf Bundesebene, d.h.
> beim Bundesverband den/die Bundesbereitschaftsleiter/-in.
Entsprechend auf den Landes-, Kreis- und Ortsebenen bei
> jedem Landesverband den/die Landesbereitschaftsleiter/-in
> jedem Kreisverband den/die Kreisbereitschaftsleiter/-in
> bei jeder Bereitschaft den/die Bereitschaftsleiter/-in.
Die jeweils höheren Leitungsebenen sind dabei den nachgeordneten Leitungsebenen weisungsbefugt.

Der Bundesverband
mit Sitz in Berlin hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit seiner Mitgliedsverbände durch zentrale Maßnahmen und einheitliche Regelungen zu fördern. Er sorgt für die Einhaltung der Rotkreuzgrundsätze und setzt verbandspolitische Ziele.
Das ehrenamtlich besetzte Präsidium des Bundesverbandes setzt - wie die Präsidien der Landesverbände - verbandspolitische Ziele und führt Aufsicht über den Vorstand und die Verbandsgeschäftsführung Bund. Es ist für die strategische Ausrichtung des Deutschen Roten Kreuzes verantwortlich und fördert und koordiniert die Rotkreuzarbeit. Höchster Repräsentant des DRK ist der Präsident des DRK-Bundesverbandes.
Das Präsidium des Bundesverbandes 2009
Der Verband der Schwesternschaften
vom DRK e.V. wurde 1882 gegründet und hat sich als Mitgliedsverband des Deutschen Roten Kreuzes zum Ziel gesetzt, die professionelle Pflege weiterzuentwickeln und für eine qualitativ hochwertige, menschliche Gesundheitsversorgung einzutreten. Dem Verband der Schwesternschaften gehören 34 Schwesternschaften auf Landesebene mit über 21.000 aktiven Mitgliedern an

Seit 1882 aktiv im Namen der Menschlichkeit: die DRK-Schwesternschaften
Den DRK-Landesverband Baden-Württemberg
als einer der 19 DRK-Landesverbände gibt es in seiner heutigen Form seit dem 10. Juli 1954. Der Landesverband gliedert sich in 34 Kreisverbände, 681 Ortsvereine und 725 Bereitschaften. Er umfasst 127 Arbeitsgemeinschaften für Sozialarbeit, 19 Bergwachtbereitschaften, 6 Wasserwachtgruppen, sowie 801 Jugendrotkreuzgruppen und zirka 5000 Schulsanitäter an über 450 Schulen. Bei den Kreisverbänden und der Landesgeschäftsstelle sind über 5.000 hauptamtliche Mitarbeiter tätig, rund die Hälfte davon im Rettungsdienst. Neben dem DRK-Landesverband Baden-Württemberg gibt es in Baden-Württemberg noch den DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz, dem im wesentlichen die Kreisverbände im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg (Südbaden) angehören.
Gehört auch zum DRK-Landesverband Baden-Württemberg:
die DRK-Landesschule Pfalzgrafenweiler
Der Kreisverband Böblingen e.V.
ist einer der 34 Kreisverbände des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg und umfasst das Gebiet des Landkreises Böblingen. Er nimmt vorwiegend die berufsmäßig auszuführenden Aufgaben (sog. Hauptamt) des DRK wahr, z.B. Rettungsdienst, Pflegedienste oder Seniorenheime. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten werden in den Gemeinschaften wahrgenommen, die in der Regel den Ortsvereinen angegliedert sind.
Der Ortsverein Sindelfingen e.V.
ist zwar ein eigenständiger Verein, gehört jedoch zur Verbandsstruktur des DRK-Kreisverbandes Böblingen. Die Details der Zugehörigkeit, der Aufgaben, Rechte und Pflichten des DRK-Ortsvereins Sindelfingen im DRK-Kreisverband Böblingen ergeben sich aus den Satzungen der beiden Gliederungen.
Das Internationale Rote Kreuz
Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der weltumspannenden
> Rot Kreuz - und Rot Halbmondbewegung,
die sich wiederum in zwei Tätigkeitsbereiche untergliedert:
Hilfe bei Kriegen und kriegsähnlichen Auseinandersetzungen für die Soldaten, Kriegsgefangenen und die Zivilbevölkerung ist die zentrale Aufgabe des
> Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK)
mit seinem Emblem
